Fake News Misinformation
Foto: United Nations COVID-19 Response

Fake News erkennen und enttarnen

Fake News sind Nachrichten, die absichtlich falsche Informationen enthalten. Sie werden meistens über das Internet verbreitet. Sie sollen die Leser beeinflussen und manipulieren. Die Themen von Fake News sind sehr unterschiedlich. Meist stecken aber politische oder wirtschaftliche Motivationen dahinter. Gerade jetzt in der Corona-Zeit sind die Menschen verängstigt und wissen nicht immer, was sie glauben sollen und was nicht. In dem folgenden Artikel lernst du ganz einfach, wie du (die meisten) Fake News erkennen kannst.

Als erstes erkläre ich was Fake News sind:

Fake News sind Nachrichten aller Art, sie können in

  • Artikeln sein
  • aber auch in Videos und in Bildern vorkommen
  • oder in Social Media Posts
  • oder sogar in sogenannten Kettenbriefen. Vielleicht hast du auch schon einen bekommen per Messenger wie WhatsApp? Kettenbriefe sind Nachrichten, die ein Leser an seine Freunde weiterleiten soll. Sehr oft besteht der Inhalt dieser Nachrichten aus Lügen.

Fake News gibt in allen sozialen Medien und auf vielen Website

  • Blogs, Foren, unseriöse Nachrichtenseiten und viele andere Websites
  • auf Youtube
  • auf Instagram
  • auf Facebook
  • auf Twitter
  • auf TikTok
  • auf WhatsApp
  • etc.

Fake News haben oft politische oder wirtschaftliche Themen. Der Inhalt soll die Menschen verunsichern und vor allem soll der Inhalt bei dem Leser Gefühle erzeugen wie:

  • Wut
  • Angst
  • Ungerechtigkeit

Diese Gefühle werden bei durch Lügen und falsche Informationen im Inhalt ausgelöst.

Ein Beispiel: Bei dem Brexit 2016 wurden die Wähler gezielt mit Lügen informiert. Es wurden Vorteile für einen Brexit erfunden und Nachteile für das Bleiben in der EU. Diese Argumente waren erfunden. Und somit wurde die Wahl manipuliert.

In Amerika wurde sogar wegen Einmischung in die Präsidentschaftswahl ermittelt. Es liegt also viel Gefahr in Fake News.

Deshalb ist es wichtig, zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden zu können. Und zu wissen, wie man es prüfen kann, wenn man sich nicht sicher ist.

Infografik Fake News erkennen
Quelle: ifla.org

Checke deine Quelle

Welchen Informationen kannst du vertrauen?

Eine Quelle ist die Seite, von der du eine Information bekommst.

Infos von öffentlichen Behörden, der Polizei und staatlichen Institutionen kann man in Deutschland glauben. Der öffentliche Rundfunk recherchiert auch sehr gut, zum Beispiel die ARD, der SWR usw. Die meisten Tageszeitungen sind auch seriös.

Seriöse Websites haben ein Impressum.

Wenn man sich aber auf einer Internetseite aufhält, sollte diese ein seriöses Profil haben. Das bedeutet: Auf der Seite steht ein Impressum. Das Impressum beinhaltet Name und Adresse der verantwortlichen Person, Firma oder Institution. Achte auch darauf, dass z.B. in Blogbeiträgen oder Nachrichtenmeldungen der Vorname und der Nachname der Person steht, die den Beitrag geschrieben hat.

News und Fake News unterscheiden in Social Media

Wenn du in den sozialen Medien unterwegs bist und über eine mögliche Falschmeldung stolperst, dann checke das Profil, von dem die Nachricht kommt.

Schaue ob ein Zeichen vorhanden ist, das die Echtheit eines Profils bestätigt (wie zum Beispiel der „blaue Haken“).

Überprüfe auch, welche Beiträge das Profil sonst noch postet. Wenn es immer nur Dinge zu einem Thema postet, ist das ein Hinweis für ein Profil, das Fake News verbreitet.

Außerdem sollte man checken wie alt das Profil ist, wenn Profile sehr jung sind aber schon viel zu einem Thema gepostet haben ist das auch ein Hinweis für Fake News. Oft handelt es sich hier um Social Bots. Social Bots sind Programme, die ohne menschliche Hilfe Posts posten, meist Fake News.

Fake News entlarven

  • Sensationsmeldungen sind ein Hinweis auf Unseriösität. Sensationsmeldungen sind Nachrichten, die mit einer extremen Überschrift und viel Emotion im Artikel den Leser manipulieren.
     
  • Auch spektakuläre Bilder und viele Ausrufezeichen in der Überschrift sind Hinweise auf Fake News und Sensationsmeldungen. Solche Falschmeldungen haben zu 70% eine höhere Chance geteilt zu werden, sagt eine Studie vom MIT „The spread of true and false news online“
     
  • Prüfe, ob die Bild-, Video-Datei ein Erstellungsdatum hat.
     
  • Wenn der Text Studien angibt, gib den Titel der Studien bei Suchmaschinen wie Google ein und schaue, ob es diese tatsächlich gibt.
     
  • Füge die Nachricht bei folgenden Internetseiten ein:
  • Auf diesen Seiten werden Fake News gesammelt und man kann sich von professionellen Fakten-Checkern die Meinung über die Nachricht einholen.
     
  • Du kannst auch die Aussage der Nachricht in Google suchen und danach checkst du, ob es noch weitere Meldungen darüber gibt und wie seriös die anderen Quellen sind.
     
  • Wenn du nur eine Bilddatei hast, kannst du das Bild in Google einfügen und suchen. Dann siehst du, wo das Bild zuerst hochgeladen wurde. Wenn es bei einem anderen Thema zuerst vorkam, ist deine Nachricht wahrscheinlich eine Fake News.

Was kann ich tun, wenn ich Fake News gefunden habe?

  • Diskutieren
    Du kannst in die Kommentare schreiben, dass das eine Fake News ist und am besten direkt mit Fakten belegen warum es eine Fake News ist.
     
  • Ignorieren 
    Kettennachrichten solltest du auf keinen Fall weitersenden. Aber auch Facebook-Posts etc. solltest du nicht teilen, außer du schreibst groß !!!FAKE NEWS!!! dazu.
     
  • Melden
    In Social Media kannst du einzelne Beiträge melden. Auf Facebook überprüfen  dann zum Beispiel Facebook-Mitarbeiter den Beitrag. Wenn sie einen Post nach ihren Regeln als Fake News identifiziert haben, löschen sie ihn. Außerdem solltest du Hate Posts bei www.hass-im-net.info/melden melden.

Auch Politiker argumentieren manchmal mit Fake News. Ob du diese Politiker dann noch wählen willst, bleibt dir überlassen.

 

Mehr Infos zum Thema Fake News

  • klicksafe.de (Unsere Freunde von klicksafe erklären viele Themen rund um das Internet sehr gut. Schaut mal vorbei!)
Try to stop the spread of false information
Quelle: United Nations COVID-19 Response / Unsplash.com

 

alvivi ist das Info-Portal für Flüchtlinge, Migranten und Helfer.

Hat dir der Beitrag geholfen?

Artikel teilen